Partner & Links
Kriminalprävention Gießen e.V.
Der 1992 gegründete Verein Kriminalprävention e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, in Stadt und Landkreis Gießen auf die Bedeutung und Notwendigkeit der Kriminalprävention aufmerksam zu machen und für die praktische Umsetzung einzutreten durch allgemeine und zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit.
Der unterstützt kriminalpräventive Projekte in Schulen, Kindergärten und Vereinen ideell und finanziell, organisiert Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Betreuer, Trainer, Lehrerinnen und Lehrer, fördert wissenschaftliche Projekte zur Kriminalprävention und unterstützt private und staatliche kriminalpräventive Projekte.
Weitere Infos unter: www.kriminalpraevention-giessen.de
Arbeitsstelle Holocaustliteratur
Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur besteht seit 1998 am Institut für Germanistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie ist eine interdisziplinäre Einrichtung, die sich mit den Texten der Holocaust- und Lagerliteratur literaturwissenschaftlich und -didaktisch auseinandersetzt. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Texte von Überlebenden des Holocaust.
Weitere Infos unter: www.holocaustliteratur.de
Literarisches Zentrum Gießen e.V.
Das Literarische Zentrum Gießen e.V. ist ein im November 2009 gegründeter Verein zur Pflege und Förderung der literarischen Tradition und Kultur der Universitätsstadt Gießen und ihrer Region.
Das LZG verfolgt das Ziel, das literarische Leben der Stadt, welches im Rahmen von Lesungen, Ausstellungen, Festivals, Schauspielen, Führungen und Vorträgen stattfindet, zu fördern und mit weiteren Impulsen zu versehen. Hier gilt es, die bestehenden Instanzen der Literaturvermittlung (Schulen, Kirchen, Buchhandel, Universität, Stadttheater, Bibliotheken) durch gemeinsame Programme und neue Veranstaltungsformate zu vernetzen und in ihren literarischen Bemühungen zu unterstützen. Der Verein arbeitet dabei eng mit öffentlichen Stellen sowie anderen gemeinnützigen Trägern zusammen. Das Zusammenwachsen von Stadt und Universität auf dem Feld der Literatur ist dem LZG ein besonderes Anliegen.
Weitere Infos unter: www.lz-giessen.de
ELSA-Giessen e.V.
ELSA, The European Law Students' Association, ist die weltgrößte Jurastudentenvereinigung und bietet Jurastudenten, Referendaren und jungen Juristen die Möglichkeit, sich zu engagieren und weiterzubilden. Völkerverständigung, die Ausbildung sozial kompetenter Juristen, akademische Arbeit und Praxisbezug sind die Grundpfeiler des Selbstverständnisses von ELSA.
Als Vorreiter für die universitäre Ausbildung bietet ELSA studienbegleitend sowohl akademische als auch stark praxisbezogene Aktivitäten inklusive Auslandserfahrung, internationale Kommunikation, Organisation von Projekten und Soft Skills.
Durch den intensiven Austausch auf europäischer Ebene ermöglicht ELSA Jurastudenten aus ganz Europa miteinander in Kontakt zu treten und gemeinsam aktiv zu werden. Mit fast 40.000 Mitgliedern an über 300 Universitäten in 42 Ländern profitiert ELSA von dem europaweiten Netzwerk.
ELSA-Giessen e.V. zu unterstützen, heißt für das Criminalium, die Ausbildung von Jurastudenten direkt zu fördern.
Seit dem Jahr 2014 unterstützt Criminalium e.V. ELSA-Giessen e.V. im Rahmen einer Förderkreismitgliedschaft als Projektpartner. Erstes Projekt war am 08.05.2014 ein Strafrechts Moot Court, eine simulierte Gerichtsverhandlung, bei der die juristischen Parteien von Rechtswissenschaftsstudenten gespielt werden.
Auch im Jahr 2015 wurde das Projekt erfolgreich weitergeführt. Am 02.06.2015 gab es eine Neuauflage eines Strafrechts Moot Courts in den Räumlichkeiten des Fachbereichs Rechtswissenschaften der JLU Gießen.
Im Jahr 2016 wurde das Projekt ebenfalls weitergeführt. Am 29.05.2016 konnte sich das Team der Verteidigerinnen erstmals beim Strafrechts Moot Court durchsetzen, nachdem in den Jahren zuvor die Teams "Gericht" und "Staatsanwaltschaft" den ersten Platz belegt haben.
Weitere Infos unter: www.elsa-giessen.de
Univ.-Prof. em. Dr. iur. Arthur Kreuzer
In dieser Rubrik finden Sie Aufsätze, Beiträge und Stellungnahme unseres Ehrenvorsitzenden Univ.-Prof. em. Dr. iur. Arthur Kreuzer. Zu den jeweiligen Texten gelangen Sie über die jeweiligen Verlinkungen u.a. auf die Internetseite www.arthurkreuzer.de, wo Sie zudem weitere Informationen und Beiträge finden:
http://www.arthurkreuzer.de/GAZ_28_2_2017_Leserbrief_zum_Raser-Urteil.pdf
http://www.arthurkreuzer.de/GAZ_11_2016_Medienberichterstattung_aus_Gerichten.pdf
15 Jahre nach „Nine/Eleven“ - Persönliche Erinnerungen und kriminalpolitische Betrachtungen
http://www.arthurkreuzer.de/Kriminalistik_Nine_Eleven_2016_Letztfassung.pdf
Kristina Lunz: Nein heißt nein! Eine Erwiderung von Arthur Kreuzer
http://www.arthurkreuzer.de/ZEIT_ONLINE_Sexualstrafrecht_3_2016.pdf
Risiken und Nebenwirkungen von Bürgerbewaffnung
http://www.arthurkreuzer.de/2_2016_Beitrag_Buergerbewaffnung.pdf
Debatte: Dürfen polizeiliche Lockspitzel Straftaten inszenieren? Entscheidung des Bundesgerichtshofs setzt Meilenstein
http://www.arthurkreuzer.de/GAZ_2_2016_Poliz_Lockspitzel.pdf
Silvesterübergriffe in Köln und Hamburg – eine kriminologische Zwischenbilanz
http://www.arthur-kreuzer.de/GAZ_1_2016_Silvesteruebergriffe_in_Koeln_und_Hamburg.pdf
Todesstrafe in Zeiten des Terrors - Aufsehenerregende Stellungnahmen des Papstes und amerikanischer Richter
Eine Jahresbilanz zum diesjährigen Internationalen Tag gegen die Todesstrafe
http://arthurkreuzer.de/GAZ_11_2015_Todesstrafe.pdf
Rückkehr zur Scheinheiligkeit oder echter Schutz für Prostituierte?
Aktuelle Debatte um ein Prostituiertenschutzgesetz – gespaltene Frauenbewegung
http://www.arthurkreuzer.de/GAZ_9_2015_Rueckkehr_zur_Scheinheiligkeit.pdf
Umgang mit NS-Unrecht in Rechtswissenschaft und Juristenausbildung
Systematisches Verdrängen, Verschweigen und Verfälschen haben das Geschichtsbild beeinflusst
http://arthur-kreuzer.de/GAZ_5_2015_Unredlicher_Umgang_mit_NS-Unrecht.pdf
Die Causa Edathy: eine kritische Nachlese
http://www.arthurkreuzer.de/GAZ_3_2015_Die_Causa_Edathy.pdf
Papst Franziskus für eine aufgeklärte Strafrechtspolitik
Die Absage an Vergeltungsstrafen könnte Vorbild für Klärungen auch durch Autoritäten anderer Religionen sein
Wenn ein Klinikpfleger zum Serienmörder wird Hintergründe von Übergriffen in der Pflege und was man dagegen tun könnte
http://www.arthurkreuzer.de/GAZ_1_2015_Wenn_ein_Klinikpfleger__zum_Serienmoerder_wird.pdf
"Mut allein reicht nicht"
Kriminologe Arthur Kreuzer zum Fall Tugce
http://www.op-online.de/lokales/nachrichten/offenbach/mut-allein-reicht-nicht-4532479.html
Opferschutz und Strafjustiz
Entstehung - Entwicklung - Grenzen - aktuelle Bestrebungen
http://arthurkreuzer.de/Opferschutz_BewHi_2014.pdf
Wachsende Nöte in der Pflege erfordern einen Pflegebeauftragten
Hessen und andere Länder sollten dem saarländischen Beispiel folgen
http://arthurkreuzer.de/GAZ_2_2014_Pflegebeauftragter.pdf
Gemeinplätze, Populistisches, aber auch sinnvolle Vorhaben
Das kriminalpolitische Programm des Koalitionsvertrags - kritisch betrachtet
http://arthurkreuzer.de/Gi_Allg_Koalitionsvertrag_11_2013.pdf
Zum Stand der Kriminologie in Deutschland
Eine besorgte, aber nicht resignative Bilanz
http://arthurkreuzer.de/FS_Kuehne_12_2012.pdf
Gewalt hinter Gefängnismauern - und was wir dagegen tun müssen
http://arthurkreuzer.de/Gewalt_in_der_Haft_9_2013_Gi_Allg.pdf
Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
Woher kommen wir und wohin geht es im Kampf gegen irrationale Vergeltung?
http://arthurkreuzer.de/Gi_Allg_9_2013_Todesstrafe.pdf
Begegnungen mit Hochstaplern und anderen Betrügern
http://arthurkreuzer.de/FS_Egg_2012.pdf
Krieg gegen Sportdoping? Warum der geforderte Ausbau des Strafrechts aussichtslos und scheinheilig ist
http://arthurkreuzer.de/FAZ-4-2013-Sportdoping.pdf
Zur Beschneidungskontroverse - Recht und Religion im Konflikt?
http://arthurkreuzer.de/ESG_1_2013_Vortragstext_Beschneidung.pdf
Ansprache am Sonntag, 17. Februar 2013, 18.00 Uhr, anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Verstrickung der Justiz in das NS-System 1933-1945 - Forschungsergebnisse für Hessen“ im Amtsgericht Gießen
http://arthurkreuzer.de/AG_Giessen_17_Febr_2013_Ausstellung_Ansprache.pdf
Präsidentschaftswahlkampf und inneramerikanische Waffengewalt
Über die Ohnmacht der Politik gegenüber Bürgerbewaffnung, privater und polizeilicher Waffengewalt - Amokläufe bewirken keine Umkehr
http://arthurkreuzer.de/USA_Waffen_Gi_Allg_10_2012.pdf
Moralische Kriterien nicht das Maß der Dinge - Gedanken nach dem Urteil von Oslo: Wie wäre man hierzulande mit solchem Geschehen umgegangen? - Schlussfolgerungen aus dem Fall Breivik
http://arthurkreuzer.de/Breivik_Giess_Allg_8_2012.pdf
Aussage gegen Aussage -
Zum Dilemma von Täter- und Opferschutz bei Beziehungsdelikten